Leitfaden für Einwegmasken
FFP1 NR D |
FFP2 NR D |
FFP3 NR D |
|
Pollen |
✓ | ✓ | ✓ |
Schleifen von quarzfreien Steinen |
✓ | ✓ | ✓ |
Schleifen von Aluminium und Gips |
✓ | ✓ | |
Schleifen von Holz, Metall und Kunststoff |
✓ | ✓ |
|
Schleifen von Böden |
✓ | ✓ | |
Schleifen von Farbe |
✓ | ✓ | |
Sprühfarbe (auf Wasserbasis) |
✓ | ✓ | |
Schweißpartikel (unbehandeltes Metall) |
✓ | ✓ | |
Asbestfasern (nur Arbeiten im Freien) |
✓ | ✓ | |
Ätznatron |
✓ | ||
Schleifen von Blei, Kupfer und Stahl |
✓ | ||
Staub von Zement und Kalk |
✓ | ||
Staub von Ställen, Düngemitteln und dergleichen. |
✓ | ||
Bakterien, Pilze, Viren und dergleichen. |
✓ |
Denken Sie daran, dass die Verwendung von Einwegmasken neben anderen Regeln auch stets den Vorschriften der dänischen Arbeitsumweltbehörde in Bezug auf Grenzwerte entsprechen muss – und für eine kürzere Dauer: nicht mehr als drei Stunden pro Tag oder bis Sie einen erhöhten Atemwiderstand bemerken.
Wenn die Einwegmaske ein "Ausatemventil" enthält, hilft dies, den Wärmestau innerhalb der Maske zu reduzieren.
Allgemeine Beschreibung des Schutzniveaus:
FFP1: | ungiftige feste und flüssige Aerosole. |
FFP2: |
feste Partikel und flüssige Aerosole mit geringer bis mittlerer Toxizität. |
FFP3: |
feste Partikel und flüssige Aerosole mit mittlerer bis hoher Toxizität. |
R: |
wiederverwendbar – für mehrfach zu verwendende Masken. |
NR: |
nicht wiederverwendbar – für Einwegmasken. |
D: |
Die D-Kennzeichnung zeigt an, dass die Maske auf ihren Schutz gegen Verstopfung durch Dolomitstaub getestet wurde (Dolomit-getestet). Dies bedeutet, dass der Atemwiderstand nur langsam zunimmt, wenn der Staub absorbiert wird. |